Friday, December 31, 2010
Happy New Year... und Danke
NBACHEF hält ganz kurz inne und sagt Danke für ein fulminantes, überwältigendes Jahr 2010, das erst durch Euch alle so einzigartig wurde hier beim frischesten NBA-Blogbäcker aller Zeiten. Die anfänglichen Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen. Das alles wäre ohne Euch Leser absolut unmöglich gewesen. Danke an jeden einzelnen von Euch, der regelmässig oder sporadisch vorbei schaut. Danke für Eure Kommentare, das geballte Fachwissen, den Support, die unterstützenden Worte, die Kritik, die Beleidigungen, die Verleumdungen, die Wünsche, die Anregungen, die Fragen und unzähligen hitzigen Debatten. Danke an alle Facebook-Anhänger, VZ-ler, Tweeps und für die mittlerweile weit über 1K Hits pro Tag. NBACHEF wäre ohne Euch weniger Wert als die Basketball-Karriere von Eddy Curry.
Ich hoffe, Ihr schaut auch im neuen Jahrzehnt auf der Suche nach den besten Blog-Süppchen der Stadt wieder regelmässig vorbei und bleibt Eurer Linie treu. Ich jedenfalls werde es und möchte versuchen, 2011 noch ein paar Schippchen drauf zu legen. HNY!
New Year 2011 Wallpapers
Happy New Year to all friends through out the world, May this year 2011 comes with lot of happiness and success. You can download Happy New Year wallpapers for your desktop. These wallpapers are available in standard resolution size. Pleas stay connected through social for more cool collection of wallpapers.
More collection of Wallpapers
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
More collection of Wallpapers
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
Click on image to Download
New releases & Group gift!
Time for a great end of the year at EMO-tions!
New releases for men and women and a group gift: let's have a look!
New releases for men and women and a group gift: let's have a look!
Yura, native inspired female outfit...
...together with the matching hairstyle Vala, unisex...
...Xandor, gothic male outfit...
...and Lynn, matching hairstyle, unisex too..
(Lynn, worn in dark red)
Enjoy and Happy New Year from EMO-tions! 
FELIZ AÑO NUEVO
El hijo de Van Exel acusado de homicidio

 DALLAS (AP) - El hijo del ex jugador de la NBA Nick  Van Exel ha sido acusado de homicidio premeditado, por la muerte de un  amigo cercano, informó el jueves la policía de Dallas.
DALLAS (AP) - El hijo del ex jugador de la NBA Nick  Van Exel ha sido acusado de homicidio premeditado, por la muerte de un  amigo cercano, informó el jueves la policía de Dallas.Nickey Maxwell Van Exel, de 20 años, fue detenido el miércoles por la noche, y su fianza se fijó en 1 millón de dólares. En un caso que podría sancionarse con la pena de muerte, se le acusa de matar a Bradley Bassey Eyo, de 23 años.
La policía informó que Eyo fue encontrado el domingo, con una herida de bala en el pecho, cerca del Lago Ray Hubbard, a las afueras de Dallas.
Luego, las autoridades determinaron que Eyo murió en una vivienda en Garland, un suburbio de Dallas, y que su cadáver fue arrojado cerca del lago.
Paul Johnson, abogado de Van Exel hijo, declaró a The Associated Press que su cliente dijo a la policía haber disparado contra Eyo, su viejo amigo y vecino, mientras ambos jugaban en forma ruda, forcejeando con la pistola. Johnson dijo que Van Exel no sabía que el arma, perteneciente a su padrastro, estaba cargada.
Después de herir a su amigo, Van Exel sintió "pánico" y decidió ocultar el cadáver, dijo Johnson. Además, el hijo del basquetbolosta arrojó la pistola en un arroyo, según el abogado.
El arma no ha sido hallada.
Van Exel padre jugó con los Mavericks de Dallas entre el 2001 y el 2003, como parte de una carrera que abarcó 13 campañas y seis equipos. Desde septiembre, trabaja como instructor de jugadores jóvenes de los Hawks de Atlanta. No emitió declaraciones de inmediato.
Garnett quedaría fuera 2 semanas por lesión en pantorrilla

 BOSTON (AP) - El astro de los Celtics, Kevin  Garnett, podría perderse hasta dos semanas de acción en la NBA por un  tirón en la pantorrilla derecha.
BOSTON (AP) - El astro de los Celtics, Kevin  Garnett, podría perderse hasta dos semanas de acción en la NBA por un  tirón en la pantorrilla derecha.El gerente general de Boston, Danny Ainge, dijo que una resonancia magnética y otros análisis detallados revelaron que la lesión sufrida por Garnett el miércoles por la noche era de índole muscular y no tenía relación alguna con su rodilla derecha, de la que fue operado después de que debió ausentarse de los playoffs en el 2009.
"No es nada relacionado con su rodilla, lo que es una buena noticia", dijo Ainge a la radiodifusora WEEI. "Yo diría que es una de esas lesiones que pueden mantenerlo fuera por un par de semanas, cuando mucho".
Garnett se lastimó cuando saltó para clavar el balón en la cesta. Restaban 2:38 minutos del primer periodo del encuentro que los Celtics perdieron por 104-92 ante los Pistons de Detroit.
El alero, quien promedia 15,4 puntos y 9,8 rebotes por encuentro, abandonó la cancha renqueando y no volvió a jugar.
Se trata de la lesión más reciente en el plantel de los Celtics.
Rajon Rondo se perdió los últimos seis compromisos por un esguince del tobillo izquierdo. Delonte West ha estado marginado de los últimos 15 encuentros, por una fractura en la muñeca derecha, y Jermaine O'Neal se perdió 19 partidos por un dolor de rodillas, aunque participó en los tres duelos más recientes.
Kendrick Perkins no ha participado en un solo encuentro de la campaña, luego de someterse a una intervención quirúrgica por una lesión de rodilla sufrida en el sexto partido de la final de la NBA, que Boston perdió ante los Lakers de Los Angeles en seis duelos.
Los Celtics son líderes de la Conferencia del Este, con una foja de 24-6, pero han perdido dos de sus últimos tres enfrentamientos, después de ganar 14 en fila. Su próximo partido está previsto para el viernes, cuando reciben a Nueva Orleáns.
Thursday, December 30, 2010
Best Game Reviews Sites
Every day a lot of games are releasing in the gaming market in order the catch the reviews of latest game titles.Here i m listing the best game reviews sites which helps the gamers can express their opinions on games according their category and other online games. You can not only keep track of the Latest Games and Latest Reviews here but you can also see which games are ranked the best by fellow gamers.Gamers can also watch the best Trailers and videos of latest games along with gameplay movies in these sites.
Villanueva niega guardar rencor a un Garnett que se lesiono ayer
 AUBURN HILLS, Michigan, EE.UU. (AP) - Charlie  Villanueva insistió el miércoles en que ha dejado atrás el conflicto  ocurrido con Kevin Garnett, en un momento en que los Pistons de Detroit  se preparan para recibir de nuevo a Boston.
AUBURN HILLS, Michigan, EE.UU. (AP) - Charlie  Villanueva insistió el miércoles en que ha dejado atrás el conflicto  ocurrido con Kevin Garnett, en un momento en que los Pistons de Detroit  se preparan para recibir de nuevo a Boston.El dominicano-estadounidense dijo poco antes del partido del miércoles que no siente algo especial por enfrentar otra vez a Garnett y a los Celtics. El alero de Detroit consideró que se trata sólo de "un partido más".
Después de caer el 2 de noviembre ante los Celtics, Villanueva se quejó en Twitter de que Garnett lo había llamado "enfermo de cáncer", durante el encuentro en que Boston se impuso por 109-86. Garnett negó esa versión y dijo que sólo había dicho que Villanueva era "un cáncer para su equipo y para la liga".
Más tarde, los Pistons se vengaron de los Celtics, al doblegarlos por 104-92, aprovechando precisamente que Garnett se lesionó.
Fue el primer partido entre ambos equipos desde aquella controversia. Los dos entrenadores negaron estar preocupados por la posibilidad de que surgieran fricciones entre ambos jugadores.
No hubo tiempo de que surgieran los problemas, pues Garnett se lastimó.
Debió abandonar el partido por una lesión en la pierna derecha, luego de caer mal durante una clavada en el primer periodo.
Garnett hizo una mueca de dolor luego de volcar el balón en el aro. Inmediatamente después comenzó a renquear. Llegó a la mitad de la cancha, antes de cometer una falta para detener el partido.
Cayó por un momento y pareció sentir mucho dolor al levantarse. Incluso se cubrió el rostro con las manos. Pudo abandonar la cancha, pero renqueaba notoriamente cuando llegó a los vestuarios.
Garnett, de 34 años, fue sometido a una radiografía, que descartó una fractura.
En mayo del 2009, Garnett se sometió a una cirugía en la rodilla derecha, luego de perderse todos los playoffs. Jugó apenas 57 partidos de ese año, lo que limitó las posibilidades de Boston de ganar un segundo título consecutivo.
Jackson critica que los Hornets sean propiedad de NBA

 NUEVA ORLEANS (AP) - El entrenador de los Lakers, Phil Jackson, dijo el miércoles que no se alegra por el hecho de que la NBA sea dueña de los Hornets, y se mostró pesimista sobre el futuro de ese equipo en Nueva Orleáns.
NUEVA ORLEANS (AP) - El entrenador de los Lakers, Phil Jackson, dijo el miércoles que no se alegra por el hecho de que la NBA sea dueña de los Hornets, y se mostró pesimista sobre el futuro de ese equipo en Nueva Orleáns.Antes del encuentro que los Lakers ganaron a los Hornets, Jackson
dijo que el hecho de que la liga se haya hecho cargo del equipo de
Nueva Orleáns genera dudas sobre quién tiene la última opinión si un jugador como Chris Paul exigiera un canje.
"¿Quién va a aprobar esto?", dijo Jackson. "Si Chris dice que él tiene que ser cedido, ¿cómo se resolvería eso?... alguien tendrá que tener una decisión imparcial sobre esto, que no irrite a nadie más en la liga".
A comienzos de este mes, la NBA compró los Hornets al fundador del club y ex dueño mayoritario George Shinn, así como al socio minoritario Gary Chouest, quien se alejó de las negociaciones para comprar la parte del otro inversionista.
Cuando el comisionado David Stern anunció la toma de acciones por parte de la liga, señaló que el club valía unos 300 millones de dólares, y que la NBA esperaba encontrar a un comprador local que pudiera mantener el equipo en Nueva Orleáns. En tanto, Chouest ha dicho que sigue interesado en ser el dueño mayoritario, como parte de un grupo de propietarios locales.
Jackson consideró que lo mejor de esta operación es que "el equipo sigue aquí", pero añadió que tiene dudas sobre el futuro de la franquicia en Nueva Orleáns a largo plazo.
"No sé si Nueva Orleáns pueda sostener un equipo. No ha tenido éxito en ello hasta ahora", dijo Jackson. "Así, todo lo que ha ocurrido en Nueva Orleáns ha sido desafortunado, y si la franquicia no tiene éxito, alguien tendrá que mudarla".
Wednesday, December 29, 2010
Tyreke at the Horn
8 Niederlagen in Folge. 20 in den letzten 22 Partien. Mieseste Bilanz der Liga. Und ein 98-97 Rückstand 1.5 Sekunden vor Schluss. Ohne Time-Outs. Alles kein Problem für Tyreke Evans, der für einen Abend den Wahnsinn zurück bringt nach ARCO.
Double-Doubles: Dünkel eines Back to Back Champs
Der ein oder andere von Euch kennt die 'Double-Doubles' Rubrik sicher noch aus der Preseason. Zwei sich diametral gegenüber stehende Sichtweisen zur ein und derselben Thematik. Heute: die offensichtlichen Probleme des Meisters Los Angeles Lakers.
1. Der erfolgreiche Lakers-Lauf incl. Meistertitel ist vorbei
Schon vor den drei Niederlagen in Folge seit letztem Dienstag (gg. Milwaukee, Miami und in San Antonio) fielen die vielschichtigen Probleme der Los Angeles Lakers deutlich auf. Trotz eines 13-2 Starts in die neue Saison präsentierte sich der Back-to-Back Champ in durchaus fragwürdiger Verfassung. Die aufgeblähte Anfangsbilanz hatte mehr mit dem extrem leichten Spielplan als mit der eigenen Darbietung auf dem Platz zu tun und verblendete die Blick durch die lila-gelbe Brille nur zusätzlich. Es lag eine Aura der Unantastbarkeit in der Luft, eine falsche Selbstgefälligkeit und der Irrglaube, auch bei Unterlassung der kleinen Dinge und der Herausbildung 'richtiger Verhaltensweisen' irgendwie doch von Sieg zu Sieg spazieren zu können. Haste nicht gesehn ! Ein erster kleiner Weckruf Ende November (4 Niederlagen in Folge) verfehlte seine Langzeitwirkung vollständig. Obwohl man leichte Gegner weiterhin der Reihe nach abstrafte, begann jene "Arroganz, die man seit dem Trainingscamp zur Schau stellte" (Zitat: Lamar Odom), die Mannschaft zusehends von innen zu zerfressen. Viele Spieler scheinen gesättigt nach zwei erfolgreichen Saisons, die man Champagner schlürfend und Banner an die Hallendecke hängend auf dem Mount Everest der NBA beendete. Das wiederum stösst bei Kobe Bryant auf ganz viel Mißmut, der dann im Gegenzug so häufig wie schon lange nicht mehr in seinen 'Ef the World' Modus verfällt. Alles wird auf eigene Faust erzwungen. Wurfdarbietungen wie sein 8 von 27 Abend gegen die Spurs (inklusive L) sind die Folge. Dass die schwarze Mamba sich mit ihren 32 Jahren auf dem Abstiegspfad ihrer illustren Karriere befindet, scheint sie selbst nicht immer einsehen zu wollen. Je mehr Kobe den Alleinunterhalter gibt, desto leichter sind die Lakers zu knacken. Pau Gasol, der die ersten Saisonwochen wie von einem spanischen Stier gestochen aufspielte (und etwas voreilig zum MVP-Kandidaten ausgerufen wurde) geht mittlerweile auf dem Zahnfleisch. Die hohe Minutenanzahl, gepaart mit physischen oder psychischen Problemen, die Lakers-Coach Phil Jackson noch nicht preisgeben will, haben aus dem besten Big Man der Liga einen zahmen und überforderten Rollenspieler gemacht, der sich mit 2 Würfen in einer Halbzeit (gg. San Antonio) dann zufrieden gibt. Ron Artest und Derek Fisher sind in der Anfangsformation völlig deplatziert. Fisher's Haltbarkeitsdatum ist seit Jahren überschritten, aber Phil steht immer noch auf alte, unathletische, gerissene Point Guards, die sein Spielsystem veredeln. Artest hilft kranken Kindern mehr als der Lakers-Triangle, deren Fluss er durch sein fehlendes Spielverständnis häufig komplett unterbricht. Seine Statistiken in dieser Saison (8 Pts, 39% FG) sind die schlechtesten seiner Karriere. Apropos Triangle-Offense: noch nie zuvor hat sich der Lakers-Verbund so undiszipliniert auf dem Platz gezeigt, mit so wenig Vertrauen in das propagierte System ausgestattet. Schlechte, überhastete Würfe von aussen werden bevorzugt, anstatt den Ball von innen nach aussen zu manövrieren. Die offensichtlichen Vorteile am Brett werden viel zu selten ausgespielt. Das Passspiel stagniert oft, es wird improvisiert, anstatt die Murmel laufen zu lassen und den freien Mann auf der Weakside zu finden. Wenn ein Team, dass seit Jahren routinemässig 100 und mehr pro Abend einstreut, plötzlich nur noch 79, 80 und 82 Punkte erzielt, sind die offensiven Probleme nicht mehr von der Hand zu weisen. Hinzu kommt der Härte-Aspekt: man lässt sich von den Gegnern in der Gegend herum schubsen, die schon längst den nötigen Respekt vor dem amtierenden Champion verloren haben. Auch in der Defensive (letzte Saison immerhin Platz 4 im Defensiv-Rating und Platz 9 bei den Gegenpunkten pro Partie) haben die Lakers stark nachgelassen. Die Innenverteidigung ist anemisch. Die Zone steht jedem Gegner weit offen, es fehlt das rechtzeitige Rotieren zum freien Mann, und die Pick'n'Roll Defense präsentiert sich in teilweise peinlicher Verfassung. Überhaupt zieht sich der Mangel an Einsatzwillen, Leidenschaft und Teamarbeit wie ein roter Faden durch die bisherige Saison. Angesichts der schwachen 2-5 Bilanz gegen Gegner mit einer positiven Bilanz, dem bevorstehenden Spielplan im Januar/Februar sowie der stark gewachsenen Konkurrenz im Westen (San Antonio und Dallas ziehen vorne weg, Utah und Oklahoma City warten in Lauerstellung), vor allem aber bedingt durch die vergiftete Mentalität in der Lakers-Umkleide und dem mangelnden Siegeswillen innerhalb des Teams, muss die Mission 'Back to Back to Back' jetzt schon als gescheitert erklärt werden. Diese Mannschaft ist zu alt und zu satt. Spätestens im Conference Finale ist gegen eines der oben genannten, motivierteren Teams Endstation.
2. Die Lakers cruisen wie immer durch die Saison und schalten im Frühling vier Gänge hoch
Woher die Panik ? Zugegeben, die letzten drei Niederlagen (zwei davon in eigener Halle - die schlimmsten konsekutiven Heimniederlagen seit dem Umzug von Minneapolis nach Los Angeles) waren hässlich und grauenvoll mit anzuschauen. Das Team steckt ganz klar in der Patsche. Und der Rückstand zu den im Westen führenden Spurs beträgt nach der Pleite im Dienstags-Duell jetzt schon 5.5 Siege. Aber so ist das nun mal als amtierender Champ. Eine Titelverteidigung ist schon schwer genug. Ein Three-Peat nahezu unmöglich. Die Abnutzungserscheinungen zwischen den Saisons sind ungemein hoch. Man ist gesättigt. Man hat alles schon erreicht. Zwei mal sogar. Nicht von ungefähr haben erst drei Teams seit den 1960ern (und nur 5 insgesamt) drei Meisterschaften in Folge gewonnen: Minneapolis ('52-54), Boston ('58-65), Chicago ('91-93), Chicago ('96-98) und Los Angeles ('00-02). Bei drei dieser Husarenstücke hat Phil Jackson Regie geführt. Und jedes einzelne Mal steckten seine Teams - ähnlich wie die Lakers jetzt - gegen Mitte der letzten Chamionship-Saison in einer handfesten Identitätskrise. Schaut man sich die Bilanzen der Bulls und Lakers von damals mal genauer an: 61-67-57 (Bulls), 72-69-62 (Bulls), 67-56-58 (Lakers), fällt sofort auf, wie die Anzahl der Siege gegen Ende immer rapide absank. Die diesjährige Ausgabe des 16-fachen Champs wird also aller Vorraussicht nach keine 57 Partien gewinnen wie noch im Vorjahr. Das macht aber nichts. Die Spurs werden ihren bisher historischen Lauf auch nicht ewig fortsetzen, keine 70+ Spiele gewinnen. Dallas keine 68. Es ist noch nicht einmal Januar und somit noch entschieden zu früh, um jetzt schon über Playoff-Positionierungen und verlorenen Home-Court zu sprechen. Selbst wenn es aber hart auf hart und der Heimvorteil abhanden kommen sollte für LA: kein anderes Team ist abgeklärter auf fremden Parkett, niemand cooler in entscheidenden Playoff-Situationen als die Akteure von Phil Jackson. Los Angeles gewann in den letzten beiden Jahren astronomische 50% seiner Postseason-Auswärtspartien (11 von 22) und beendete 5 von 8 Playoff-Serien in gegnerischen Hallen. Das ist clutch ! Heimvorteil hin oder her also, für LA geht es nur darum, irgendwann die Verhaltensweisen der letzten beiden Frühjahre wieder zu finden und zu kanalisieren. Die Triangle implementieren. Den Ball laufen lassen. Von innen nach aussen spielen und dabei die Grössenvorteile in der Zone Abend für Abend zum Erfolg reiten. Den erst kürzlich wieder genesenen Andrew Bynum langsam wieder in die Offensive (und die Startaufstellung) integrieren und ihn defensiv die bemalte Fläche unter dem Korb patroullieren lassen. Gasol auf PF einsetzen, wo er nicht mehr verprügelt, sondern aufgrund seiner unzähligen Mismatch-Qualitäten von gegnerischen Teams beneidet wird. Im Notfall die ein oder andere personelle Veränderung vornehmen (beispielsweise Lamar Odom mal auf der Drei starten lassen. Wie kämen gegnerische Teams wohl mit einer Odom-Gasol-Bynum Frontline zurecht ?) oder andere Auswechselmuster ausprobieren, jetzt wo fast alle wieder gesund sind. Vor allem aber mit dem Drang in jedes Spiel gehen, den eigenen, schwer erarbeiteten Status um jeden Preis verteidigen zu wollen. Hart spielen, alles geben, füreinander da sein. Schon letztes Jahr kassierten die Lakers zu Weihnachten eine empfindliche 102-87 Niederlage gegen das damals meist gehypte Team der Liga - die Cleveland Cavaliers. Für viele Experten war danach klar: LA ist mit seiner Weisheit am Ende, Cleveland holt selbstredend den Titel. Ab Ende März sah dann alles plötzlich ganz anders aus. Obwohl Los Angeles 7 seiner letzten 11 Regular Season Partien verlor, schaltete man kollektiv ein paar Gänge hoch und zeigte in den Playoffs, wovon diese Mannschaft wirklich lebt: von dem Weg als Ziel, dem Prozess des Sich-Findens und dem Druck des 'Unbedingt-Gewinnen-Müssens' im April, Mai und Juni. Nicht von Siegesserien gegen Philly und Minnesota im Dezember. Alles läuft nach Plan für den Zen-Meister und seine Lehrlinge...
Whyyyy
Shaquille O'Neal konnte in seiner knapp 20-jährigen Profikarriere mehr als 300 Millionen Dollar (ausschließlich an Gehalt) einheimsen. Falls sich einer von Euch gefragt hat, wie Shaq auf die offensichtlich schmerzhafte Nachricht von der von der NBA verhängten Geldstrafe reagierte (35000 $ wegen Schiedsrichterbeleidigung für "I just said No. 26 (Referee Bob Delaney) was the baddest MF out there") - hier der eindeutig mitreissende Gefühlsausbruch des zierlichen, sanften Riesen in einem Bostoner Umkleideraum.
Nokia new Ovi Maps 3.0.4
Nokia released a new 3.0.4 verison of Ovi Maps which provides more accurate positioning, faster zooming and panning as well as faster gradient. Nokia have worked with the local yellow pages companies like Telegate in Germany and France Cityvox and their partners, with Michelin and Lonely Planet Maps Ovi increase the size of percentage points of the database.
Read more »
Pau Gasol flojo, Fernández cumplió y Calderón fue baja

 Houston (EEUU), 29 dic (EFE).- Una jornada más los  jugadores españoles no tuvieron su mejor actuación y suerte después de  ver como el ala-pívot Pau Gasol siguió sin reaccionar en su juego  individual mientras que su equipo de los Lakers de Los Ángeles volvía a  caer derrotados.
Houston (EEUU), 29 dic (EFE).- Una jornada más los  jugadores españoles no tuvieron su mejor actuación y suerte después de  ver como el ala-pívot Pau Gasol siguió sin reaccionar en su juego  individual mientras que su equipo de los Lakers de Los Ángeles volvía a  caer derrotados.El escolta mallorquín Rudy Fernández se mantuvo en su línea de cumplir en el juego ofensivo de los Trail Blazers, que tampoco tuvieron su mejor actuación de equipo y perdieron con claridad ante los Nuggets de Denver.
Mientras que el base extremeño José Manuel Calderón no pudo recuperarse de la ligera torcedura de tobillo que sufrió en el partido la noche anterior ante los Grizzlies de Memphis y se quedó sin jugar frente a los Mavericks de Dallas, aunque su equipo de los Raptors de Toronto dieron la sorpresa con una merecida victoria.
Gasol, que ha perdido su poder bajo los aros y eficacia encestadora, vio como los Spurs de San Antonio ganaron fácil por 97-82 a su equipo de los Lakers, que perdieron el tercer partido consecutivo y el segundo por una diferencia de 15 o más puntos.
Aunque Gasol no fue ni la segunda ni la tercer opción en el ataque de los Lakers, lo acaparó todo el escolta Kobe Bryant, el jugador de Saint Boi tampoco se hizo sentir como el lugarteniente imprescindible que tiene la estrella del equipo.
Gasol no dominó bajo los aros donde el joven DeJuan Blair fue su pesadilla, al final en los 34 minutos que estuvo en la pista del AT&T Center, de San Antonio, sólo pudo aportar nueve puntos.
El jugador de Saint Boi anotó 3 de 8 tiros de campo y 3-3 desde la línea de personal, capturó nueve rebotes, repartió cinco asistencias y puso tres tapones.
Fernández fue el mejor reserva de los Trail Blazers, pero sus 11 puntos no impidieron que su equipo cayese derrotado por 95-77 ante los Nuggets y tener la peor anotación en lo que va de temporada.
El jugador mallorquín disputó 20 minutos para anotar 3 de 7 tiros de campo, que fueron triples de cuatro intentos, estuvo perfecto desde la línea de personal con 2-2, capturó cuatro rebotes, repartió una asistencia y puso un tapón.
Calderón tuvo que ver el partido ante los Mavericks de Dallas desde el banquillo, ya que su tobillo izquierdo no le respondió tras sufrir una torcedura la noche anterior, pero vio como los Raptors vencieron por 76-84 a los Mavericks de Dallas, gracias a la gran labor del pívot novato Ed Davis.
El base extremeño, base titular indiscutible de los Raptors, tiene promedios de 9,9 puntos y 7,3 asistencias para ser el líder indiscutible del equipo en ese apartado.
La condición de Calderón será examinada diariamente por los médicos para ver como evoluciona y el equipo tendrá descanso hasta el viernes cuando por la noche se enfrenten en el Toyota Center a los Rockets de Houston, en lo que será el último encuentro del año 2010.EFE
Tuesday, December 28, 2010
Jorge Lorenzo MOTOGP best Driver
Jorge LorenzoJorge LorenzoJorge Lorenzo GirlFriend
Jorge LorenzoThis weekend the Moto GP teams and riders are at the Estoril circuit for the Portuguese Grand Prix and the amazing Jorge Lorenzo is on pole position, Friday practice session was the first time that the MotoGP rookie had ridden his Fiat Yamaha on the Portuguese circuit, but his speed and riding style were out of this world. He had a narrow escape early in the qualifying session, when he squeezed past a slower rider, Chris Vermeulen. Lorenzo claims he is not feeling under any pressure to win the race on Sunday, but it is looking more and more likely and now only a question of time for his first victory after already claiming a third and second place on the podium.
The winner of the last race at Jerez, Dani Pedrosa, has taken the second position on the grid only 0.233 seconds, slower than Lorenzo. Pedrosa is currently leading the 2008 World Championship
Valentino Rossi, is back on the front row of the grid by securing third place and was absolutely beaming at his success after having been in the top four all weekend.
In fourth place is the teammate of Pedrosa, Nicky Hayden on the second Repsol Honda, who claimed he was blocked on his fast lap. He was followed by the two Tech-3 Yamaha riders, Colin Edwards and James Toseland on their first outing with the new pneumatic-valve engines.
In a superb seventh place was another rookie, Andrea Dovizioso with Randy de Puniet right behind him.
The reigning World Champion, Casey Stoner was the second best Bridgestone runner but still could only manage ninth place on the grid.
John Hopkins was in tenth place after hoping for a top five place this weekend on the Kawasaki.
Loris Capirossi was in a surprising twelfth spot after he had a fast low-side fall, which saw his bike cartwheeling across the gravel.
Jorge LorenzoThis weekend the Moto GP teams and riders are at the Estoril circuit for the Portuguese Grand Prix and the amazing Jorge Lorenzo is on pole position, Friday practice session was the first time that the MotoGP rookie had ridden his Fiat Yamaha on the Portuguese circuit, but his speed and riding style were out of this world. He had a narrow escape early in the qualifying session, when he squeezed past a slower rider, Chris Vermeulen. Lorenzo claims he is not feeling under any pressure to win the race on Sunday, but it is looking more and more likely and now only a question of time for his first victory after already claiming a third and second place on the podium.
The winner of the last race at Jerez, Dani Pedrosa, has taken the second position on the grid only 0.233 seconds, slower than Lorenzo. Pedrosa is currently leading the 2008 World Championship
Valentino Rossi, is back on the front row of the grid by securing third place and was absolutely beaming at his success after having been in the top four all weekend.
In fourth place is the teammate of Pedrosa, Nicky Hayden on the second Repsol Honda, who claimed he was blocked on his fast lap. He was followed by the two Tech-3 Yamaha riders, Colin Edwards and James Toseland on their first outing with the new pneumatic-valve engines.
In a superb seventh place was another rookie, Andrea Dovizioso with Randy de Puniet right behind him.
The reigning World Champion, Casey Stoner was the second best Bridgestone runner but still could only manage ninth place on the grid.
John Hopkins was in tenth place after hoping for a top five place this weekend on the Kawasaki.
Loris Capirossi was in a surprising twelfth spot after he had a fast low-side fall, which saw his bike cartwheeling across the gravel.
Macht Morey Moves ?
Vom Fast-Contender zum Mittelklasse-Team innerhalb weniger Wochen. So lässt sich die Reise der Houston Rockets in dieser Saison klassifizieren, und das wird dem ambitionierten General Manager Daryl Morey so gar nicht in den Kram passen. Die (erneute) schwere Verletzung des ehemaligen Franchise-Centers Yao Ming hat den ehemals eingeschlagenen Kurs beim zweimaligen Champion komplett ausgebremst. Spätestens jetzt muss auch dem grössten Optimisten schmerzhaft klar geworden sein, dass man mit Yao als Schlüsselspieler nie den NBA-Zenit erreichen wird. Der Center wägt momentan seine Optionen ab. Eine erneute Fuss-OP würde ihn 8 bis 10 Monate ausser Gefecht setzen. Seine Profikarriere ist in ernster Gefahr.
Dass dürfte Morey insgeheim schon vor Jahren geahnt haben. Aus genau diesem Grund hat der gewiefte Manager vielseitige Spieler in Houston angesammelt, die sowohl an Yao's Seite als auch auf sich alleine gestellt zu produzieren in der Lage sind. Spieler wie das argentinische Low-Post Biest Luis Scola oder der versierte Shooting Guard Kevin Martin. Und aus genau diesem Grund haben bisherige Leistungsträger wie Aaron Brooks oder Shane Battier - deren Verträge 2011 auslaufen - noch keine Vertragsverlängerung angeboten bekommen. Als Championship-Puzzleteile um Yao Ming herum geschätzt, steht die Zukunft der beiden in Houston noch in den Sternen. Ebenso wie die personelle Ausrichtung, die Morey für seine neue Mannschaft visioniert.
Eines ist klar: der scharfe Analyst/Computerwissenschaftler glaubt nicht ans 'Rebuilding', an den jahrelangen Neuaufbau von unten herauf. Morey kennt nur zwei effiziente Teamverbesserungskonzepte: Free Agency und Trades. Letztere sucht er aggressiv und hochkonzentriert wie kein zweiter NBA-Manager. Und darauf laufen die Geschäfte auch heuer wieder hinaus in der Raketenstadt.
Zwar liegen momentan keine konkreten Angebote auf dem Tisch - zumindest nichts offiziell Bekanntes - und das werden sie bis Februar wohl auch nicht, aber Morey's Telefonleitungen glühen hinter verschlossenen Türen. Sogar Yao Ming wird auf dem offenen Markt angeboten. Das Irre daran ist, dass sich gleich mehrere Teams um den auslaufenden Vertrag des ehemals unantastbaren Big Man streiten. Ming's Deal (17 Mio $) läuft im Sommer aus. Für Mannschaften, die unter den Salary Cap manövrieren wollen, ein Geschenk des Himmels. Zumal es danach aussieht, als würden Versicherungen knapp 8 Millionen des Yao-Gehalts 2010/11 übernehmen. Ein wahrhaftiger Geldregen also für jedes finanziell gebeutelte Team. Morey wird im Gegenzug junges Talent, Veteranen mit auslaufenden Deals oder Draft-Picks verlangen - oder eine Kombination aus alledem. Bekannt ist jedenfalls, dass der Rockets-GM zur Zeit mit Sacramento und Charlotte über einen eventuellen Ming-Tausch verhandelt (Yao wurde von den Plänen der Rockets bereits in Kenntnis gesetzt). Weitere Teams könnten sich bis Februar in die Telefonate mit einschalten.
Houston hat weitere Vermögenswerte in petto, als da wären: die angesprochenen Battier/Brooks Deals (mit Kyle Lowry und Chase Budinger stehen bereits zwei potente Nachfolger für die erste Fünf parat), der auslaufende Deal von Jared Jeffries (knapp 7 Mio $) und zwei separate Trade Exceptions vom Trevor Ariza Trade (6.3 Mio $) und dem David Andersen Deal (2.5 Mio $). Wer glaubt, dass Morey seine Pokerchips allesamt ungenutzt lässt, hat in der Vergangenheit nicht aufgepasst. Schon letzte Saison stibitzte der Manager so Shooting Guard Kevin Martin aus Sacramento. Es würde mich überhaupt nicht wundern, wenn Morey erst Yao abstösst (den er dann im Sommer natürlich als Free Agent mit einem dezenten, wenig risikoreichen Vertrag nach Houston zurück holt), um dann in einem separaten Deal kurz vor der Deadline mit einem schön geschnürten Megapaket (junge Spieler, Draft Picks, Cap-Entlastung) nach einem Superstar á la Carmelo Anthony zu grapschen. Stay tuned !
Outside the Lines: Artest's Tombola
Dass Ron Artest schon seit seiner frühen Kindheit an psychischen Problemen leidet, ist bekannt. Der enigmatische, aber überaus symphatische Small Forward räumte im Sommer auch die letzten Zweifel an diesem seit Jahren offenen Geheimnis aus, als er direkt nach dem NBA-Final-Triumph seiner Los Angeles Lakers seiner Psychiaterin für ihre exzellente Arbeit dankte - live im weltweit übertragenen TV-Interview.
Obwohl in den USA psychische Probleme weniger stiefmütterlich behandelt werden als hierzulande, so ist die Fehlinformationsquote doch immer noch sehr hoch. Die mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz, dass es sich dabei um eine stinknormale biologische Krankheit handelt, die frühmöglichst behandelt werden sollte, sorgt für unnötig viel Angst und Abneigung gegenüber solchen Menschen. Vor allem Kinder haben darunter dann unnötig zu leiden. Um das öffentliche Bewusstsein für psychische Krankheiten zu stärken und so Kinder und junge Menschen auf ihrem Leidensweg zu unterstützen, gründete Ron Artest eine Stiftung, die sich genau dieses Problems annimmt. Artest ist Jahren der wohl selbstloseste NBA-Akteur in Wohltätigkeitsangelegenheiten.
Die wochenlange Ankündigung, seinen Original LA Lakers Championship-Ring zu Wohltätigkeitszwecken versteigern zu wollen, machte Artest nun vergangenes Wochenende wahr. Mittels einer Tombola, die der geborene New Yorker über seine Webseite ronartest.com organisiert hatte, sammelte er über eine halbe Million Dollar an Losgeld ein. Der Erlös geht komplett und geschlossen, ohne Firmenbeteiligung und Mittelsmänner (hi, 'The Decision') an die Stiftung. Seine Entscheidung, das Ring-Unikat zu veräussern, hat Artest nie bereut. "Ich habe den Ring extra zu klein anfertigen lassen, damit er mir nicht passt. Das ganze ist ein gutes Gefühl, auch weil die ganze Aktion viel Aufmerksamkeit erregt hat für die Probleme, auf die ich hinweisen will."
Geplant ist die Verpflichtung von Experten und Psychiatern an Schulen, die dann vor Ort direkt mit den betroffenen Kindern arbeiten sollen - ein Luxus, den sich die meisten der jungen Patienten ansonsten gar nicht leisten könnten. Gut zu wissen, dass einige der priviligierten Multimillionäre noch zu wissen scheinen, was man mit den ganzen Scheinen Sinnvolles anstellen kann. Artest will einen Großteil seines diesjährigen Spielergehalts (knapp 7 Mio $) ebenfalls spenden.

























